
Künstlerische Visionen | Innovative Technologien | Neue Medien
Die Zukunft unseres Erzählens für die Narrative unserer Zukunft
Was wir tun
Inhaltliche &
strategische Beratung
Wir unterstützen dich, dein Team und deine Projekte mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk. Von der Idee bis zur Premiere, Veröffentlichung oder Vernissage – und darüber hinaus.
Workshops &
Coaching
Wir entwickeln agile Trainingsformate für die Schnittstelle zwischen Storytelling, innovativen Technologien und immersiven Medien.
Kuratierung &
Projektmanagement
Ausstellungen, Konferenzen, Festivals, Events – wir beraten inhaltlich, vermitteln, vernetzen und unterstützen in der Durchführung.
Was ist los bei IONDA?
Wer wir sind
Astrid Kahmke

Gründerin & Geschäftsführerin Ionda | Head of the European Creators' Lab
Seit über 35 Jahren dreht sich bei Astrid beruflich alles um Storytelling. Von Theater über Festivals, Fernsehen, internationale Kinofilme, Transmedia Storyworlds, Virtual Reality und immersive Medien bis zu den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel KI.
Astrid verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Filmindustrie, über 10 Jahre als Consultant, Coach, Projekt Managerin, Festivalleiterin und Kuratorin mit Schwerpunkt XR.
Sie produzierte internationale Kinofilme, leitete viele Jahre das First Movie Programm für Nachwuchsfilmemacher:innen und -Produzent:innen auf dem Weg zum ersten Langfilm, kuratierte die "I4C" - Konferenzen des Bayerischen Filmzentrums, leitete das Virtual Worlds Festival in München und seit 2017 das von der EU geförderte European Creators‘ Lab.
Astrid ist leidenschaftliche Vernetzerin und arbeitet projektbezogen weltweit mit Künstler:innen, Expert:innen, Kreativen und öffentlichen wie privaten Institutionen zusammen.
Stéphane Malagnac (Frankreich)

Head of Communications | European Creators' Lab
Mit mehr als 27 Jahren Erfahrung in den Bereichen Rundfunk, Kommunikation und Erstellung immersiver Inhalte sowie seiner früheren Position, seinem Know-how und seinem Netzwerk als Head of PiXii-Festivals und Head of Innovation bei Sunny Side of the Doc, vereint Stéphane sein Wissen in den Bereichen Storytelling, Produktion und Vertrieb in den Bereichen XR und Heritage.
Als ehemaliger Chefredakteur verschiedener französischer Print- und Online-Medien arbeitet er heute als freiberuflicher Berater für internationale Veranstaltungen, in Mentoring, Kommunikationsstrategien und Konferenzorganisationen.
Mads Damsbo (Dänemark)

Head of Studies | European Creators' Lab
Mads ist ein kreativer Produzent, der sich auf die Entwicklung neuer Narrative konzentriert und dabei innovative Technologien einsetzt, um unerwartete Emotionen und Erfahrungen beim Publikum zu wecken. Nach seiner Ausbildung als Produzent an der progressiven Filmschule Super16 und einem Bachelor in Regie an der Dänischen Schule für Medien und Journalismus ist Mads inzwischen Experte für die Produktion immersiver Experiences und hält weltweit Vorträge, organisiert Workshops und gibt Meisterkurse.
Mads hat sich bei der Entwicklung neuer Experiences immer an der kreativen Spitze befunden. Seine Erfahrung im Filmemachen und Storytelling, kombiniert mit seiner Leidenschaft für neue Technologien, Kunst und Design, hat zu einer Vielzahl von progressiven Projekten geführt, die die Art und Weise, wie gute Geschichten zum Leben erweckt werden, in Frage stellen und dem Publikum die Möglichkeit geben, die Welt des immersiven Storytelling zu erkunden.
Als Gründer von Makropol hat er mehr als 5 Millionen Euro beschafft und mehrere neue Unternehmen gegründet, darunter das App-Startup Recho, das 2015 den prestigeträchtigen Venture Cup gewann, und das Deep-Learning-Unternehmen Kaspar AI, das sich auf die Nutzung von KI zur gemeinsamen Gestaltung audiovisueller Geschichten konzentriert.
Zu Mads' Arbeiten gehören The Doghouse (2014) - eine First-Person-Filminstallation, die beim Festival Nouveau Cinema, NYFF, Cannes NEXT und The Future of Storytelling in New York gezeigt wurde; The Shared Individual (2016) - eine kollektive VR-Erfahrung, die beim IDFA DocLab Premiere hatte; und Doom Room (2017) - eine Mixed-Reality-VR-Performance, die beim Sheffield Docfest und beim Rotterdam International Film Festival gezeigt wurde. Kürzlich produzierte er The Shadow sowie End Of Night, der in Venedig als bester immersiver narrativer Film ausgezeichnet wurde.
Derzeit produziert Mads ausgewählte immersive Projekte, darunter den weltweit ersten Spielfilm, der von einer KI geschrieben wurde, fungiert als Head of Studies beim European Creators' Lab und arbeitet als CEO und Creative Producer bei Kaspar AI.
Referenzen
In IONDA fließen jahrzehntelange Erfahrung in Storytelling mit den Visionen inspirierender Vordenker:innen zusammen.
FÖRDERUNGEN
Astrids Projekte und Veranstaltungen wurden u.a. gefördert von der EU / Creative Europe Media, dem FilmFernsehFonds Bayern, der Mitteldeutschen Medienförderung, der Vertretung der Regierung von Québec in Bayern, Invest in Bavaria.
KOOPERATIONEN
Für ihre Veranstaltungen kooperierte sie u.a. mit dem Filmfest München, Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, Goethe-Instituten weltweit, dem Leibniz Rechenzentrum München, Pôle PIXEL, Institut Francais, Games & XR Verband Mitteldeutschland, Women in Immersive Technologies Europe (WIIT), Innovation Bridge Europe
GASTDOZENTIN
Astrid war Gastdozentin mit Schwerpunkt “Immersive Storytelling” u.a. an der Hochschule Fresenius München, der FH Darmstadt, der Hochschule für Fernsehen und Film München, SAE München, Ludwig-Maximilian-Universität München und leitete Workshops in Kooperation mit dem Bayerischer Rundfunk und dem ZDF.
SPEAKER, JURY, PANELIST, EXPERT
(Auswahl): AWE Europe, SXSW, NextRealities, diverse Goethe-Institute, Internationales Filmfest Rotterdam (IFFR), VR Days Europe, 1E9!, Luxemburg International Filmfest, Coding DaVinci, Hub Montréal, Loikka Filmfestival Helsinki, B3Biennale Frankfurt, Berlinale, Filmfest München, Academy for Visual Arts Kharkiv, Venice Biennale Immersive, VRHAM!,
IDFA, New Images uvm.
Astrid ist im wissenschaftlichen Beirat der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund und Kuratoriumsmitglied des Hidalgo Festivals.
IONDA Kooperationspartner*innen
Rose Pistola

Rose Pistola ist ein Kreativbüro mit Sitz in München. Es betreut Kunden aus verschiedenen Branchen, wie Verlage, Kulturinstitutionen und mittelständische Unternehmen. Das Team, bestehend aus Art Directors, bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen: Konzeption, Creative und Art Direction, Design, Typografie, Illustration, Film, Animation und 3D. Das Büro arbeitet sehr konzeptionell und inhaltsorientiert.
Siehe mehr unter www.rosepistola.de
Wen wir suchen
IONDA will wachsen!
Wir suchen für projektbezogene Zusammenarbeit (europaweit):
Producer/Project Management. Du hast Ideen und Visionen, bist in Kunst, Kultur und XR zu Hause mit Interesse für innovative Technologien? Du willst nicht nur einen Job, du willst wachsen dürfen und erwartest Perspektiven für deinen Einsatz? Gut so! Kontakt
+++
Für unsere Workshops und Veranstaltungen suchen wir laufend Mentor:innen / Trainer:innen, Expert:innen im Bereich Future of Storytelling, VR / AR / KI / Web3. Kontakt
+++
So einfach passt du in keine Schublade? Erzähl uns von dir. Wir freuen uns auf ein Gespräch! Kontakt